Im Jahr 2019 wurden in Deutschland rund 360 Millionen Tonnen Abfall produziert. Pro Kopf waren das im Durchschnitt 187 Kilogramm Haus- und Sperrmüll (Quelle: Statista). Vor allem für die (wachsenden) Städte wird das Müllaufkommen zunehmend zum Problem und Kostenfaktor.
Hier setzt Zero Waste an. Das Konzept hat die vollständige Vermeidung von Abfall zum Ziel. Neben der reinen nicht-Verwendung (Refuse/Reduce) geht es dabei auch um die Frage, wie der Lebenszyklus von Produkten verlängert werden kann (Reuse), also wie ausgediente Produkte einen neuen Nutzer finden oder wie sie bzw. ihre einzelnen Komponenten im Sinne der Kreislaufwirtschaft (Recovery vgl. cradle-to-cradle) wieder- und weiterverwendet werden können.
Für Kommunen besteht die Möglichkeit, sich durch das Netzwerk Zero Waste Europe bzw. Zero Waste Germany als Zero Waste-Stadt zertifizieren zu lassen. Hierzu müssen Städte eine ambitionierte Strategie erarbeiten, wie sie das Müllaufkommen pro Kopf signifikant reduzieren wollen und Wege bzw. Prozesse etablieren, wie das Müllaufkommen der Kommune dauerhaft niedrig gehalten wird.
Als Umweltgutachterorganisation in der Region Regensburg haben wir die Stadt Regensburg über den gesamten Prozess der Strategieerstellung und Umsetzung von Projekten bis zum Zeitpunkt der Zertifizierung begleitet. In zahlreichen Workshops haben wir die Erwartungen und Ideen zahlreicher Interessengruppen identifiziert und konkrete Maßnahmen abgeleitet und bewertet. Unser Engagement erfolgte vollständig pro bono, als ehrenamtlicher Beitrag für eine lebenswertere Region.
Neben Kiel und München hat sich 2021 die Stadt Regensburg als dritte deutsche Kommune auf den Weg zur Zero Waste-Stadt gemacht. Die Oberpfälzer Metropole möchte den Restmüllanteil pro Kopf von derzeit 600 kg auf 50 kg pro Jahr senken. Als Projektpartner dürfen wir diesen Prozess von der ersten Stunde an begleiten. Hierzu veranstalten wir derzeit Workshops mit unterschiedlichen Fokusgruppen aus der Stadtgesellschaft, um Ideen zu sammeln, die zu einer Maßnahmenliste zusammengefasst und vom Stadtrat beschlossen wurden.
Über den aktuellen Stand der Zero Waste-Strategie für Regensburg informiert die Seite www.regensburg.de/zerowaste.