Digitalisierung
OmniCert versteht sich als Pionier nachhaltiger Digitalisierung und digitaler Unternehmensverantwortung
Die Digitalisierung bietet enorme Chancen, aber auch Risiken. Wir möchten Möglichkeiten erkennen, um die Digitalisierung zu einem wichtigen Instrument für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft zu machen. Nachhaltige Digitalisierung verringert unerwünschte Nebenwirkungen der Digitalisierung für Gesellschaft, Umwelt und Klima. Darüber hinaus macht sie Unternehmen krisenfester.
Die beste Möglichkeit die Zukunft vorherzusagen ist, sie zu erfinden (Alan Kay)
Informations- und IT-Sicherheit
Für OmniCert hat der Schutz von Informationen, Systemen und somit von Menschen oberste Priorität
Praxisnahes und fundiertes Wissen in ISMS (IT-Sicherheits-Managementsystemen), IT-Sicherheitskonzepten, Datensicherheit, dem Umgang mit umfangreichen technischen Maßnahmen sowie der Erstellung geeigneter Richtlinien ist unser Anspruch. Als Zertifizierungsstelle nutzen wir selbstverständlich normierte Systeme und Standards, um die Daten unserer Kundinnen und Kunden bestmöglich zu schützen. Unsere Unternehmensführung orientiert sich an den Standards der ISA+, der ISIS12, der ISO27000-Reihe und dem BSI-Grundschutz.
OmniCert verfügt über drei Personen, die eine fundierte Ausbildung in der ISO 27001 bis zur Auditorenqualifikation durchlaufen haben, darunter der Gründer, Inhaber und Geschäftsführer Thorsten Grantner. Alle Mitarbeitenden der OmniCert Umweltgutachter GmbH werden regelmäßig zur Informationssicherheit informiert, geschult und unterwiesen.
Digitalisierte Geschäftsprozesse
Digitalisierte Zertifizierungsstelle OmniCert
Geschäftsprozesse, die sich an Normen und Gesetzen orientieren, eignen sich hervorragend für die durchgängige und konsequente Digitalisierung. Bereits bei Unternehmensgründung 2009 hat dies OmniCert erkannt und seither konsequent umgesetzt. Praxisnahes und fundiertes Wissen in BPM (Business-Process-Management), IT-gestützte Managementsysteme (ERP), die Modellierung von Geschäftsprozessen sowie dazugehörige IT-Sicherheitsaspekte sind für uns Alltag.
Wir erleichtern uns selbst sowie unseren Kundinnen und Kunden damit die Arbeit. Digitalisierte Prozesse sorgen nicht nur für Effektivität und Effizienz, sondern bieten auch sicheres und flexibles Arbeiten an. Dadurch werden soziale Aspekte und die Umweltleistung unserer Organisation gefördert. Beispielsweise konnten wir seit 2016 / 2017 mithilfe konsequenter Digitalisierung unsere mit dem Auto zurückgelegten Wegstrecken pro Kunde halbieren - von ca. 200 km pro Zertifizierung auf unter 100 km. Unsere Fahr"leistung" pro Auditor und Jahr hat sich in dieser Zeit von circa 50-60.000 km pro Jahr auf unter 30.000 km pro Jahr ebenfalls halbiert. Somit schützen wir nicht nur die Umwelt und sparen Kosten für unsere Kunden, sondern sorgen auch dafür, dass Mütter und Väter mehr Zeit mit ihren Familien verbringen können und gesünder leben, weil sie weniger Zeit im Auto verbringen müssen.