Im September 2021 wurde die ISO 50005:2021„Energy management systems – Guidelines for a phased implementation“ in englischer Sprache veröffentlicht. Die deutsche Übersetzung wird Anfang 2022 zur Verfügung stehen.
Die Norm dient als Leitfaden, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), kommunale Betriebe, sowie alle anderen Organisationen mit Energieeinsparungspotential, denen eine Einführung und Zertifizierung eines vollumfänglichen EnMS nach ISO 50001:2018 zu aufwendig erscheint.
Im Zentrum steht ein systematisches Verfahren zum stufenweisen Einstieg in ein Energiemanagementsystem (EnMS). Anwenderinnen und Anwender können, basierend auf ihrem Ist-Zustand, ein für sie angemessenes Niveau auswählen, um eine passgenaues EnMS zu etablieren. Somit kann das übergeordnete Ziel, einer Verbesserung der Energieeffizienz, einer Reduktion der Energieverbräuche und einer damit verbundenen Kosteneinsparungen mit angemessenem Ressourceneinsatz erreicht werden. ...
Unternehmerinitiative für Ostbayern will CO2-Fußabdruck verringern
Üblicherweise dienen Unternehmenskooperationen und -netzwerke der wirtschaftlichen Zusammenarbeit von Unternehmen und der Optimierung des Markterfolges. Nicht so das 2020 gegründete Netzwerk OHA! Ostbayern handelt Hier schließen sich Unternehmen aller Branchen und Größe zusammen, um gemeinsam den Klimaschutz in der Region Ostbayern voranzutreiben. Dabei beginnt man vor der eigenen Haustür: Jedes Unternehmen wird bis 2023 den eigenen CO2-Fußabdruck ermitteln und durch individuelle und ehrgeizige Maßnahmen die Wirtschaftsregion Ostbayern zum Vorreiter in Sachen Klimaschutz zu machen. Die bisherigen Mitglieder sind sich einig: Klimaziele, ob national oder international, können nur mit Hilfe konkreter Maßnahmen erreicht werden. Wer Vorreiter sein will, darf nicht auf einen konkreten, politischen Ordnungsrahmen warten....
“Ein weiterer kleiner Schritt fürs Klima, ein großer Schritt für die Pfarrei” - so lässt sich frei nach dem Zitat von Neil Armstrong die erfolgreiche EMAS-Zertifizierung der Pfarrei Herz Marien in Regensburg zusammenfassen. Mit der Übergabe der Urkunde durch den Umweltauditor Arnold Multerer am 13.09.2021 hat Regensburgs größte Pfarrei zum ersten Mal die 10 Schritte des Prozesses zur Einführung eines Umweltmanagementsystems durchlaufen. “Wir sind stolz auf dieses Leuchtturm-Vorhaben und hoffen, dass das gelungene Beispiel von Herz Marien in vielen Gemeinden Nachahmer findet”, gratuliert Beate Eichinger, Umweltbeauftragte der Diözese Regensburg, die eigens mit einer größeren Fortbildungsgruppe zum Thema „Kirchliches Umweltmanagement“ in die Pfarrei Herz Marien gekommen ist, um den Teilnehmern das Beispiel von Herz Marien vorstellen zu lassen. ...
1995 wurde der Grundstein für systematische Nachhaltigkeit von Organisationen gelegt. EMAS „Eco-Management and Audit Scheme“ war und ist seiner Zeit weit voraus: Die heute "Compliance" genannte Rechtssicherheit und die Transparenz der vor Ort geprüften, jährlich veröffentlichten Informationen über die Steigerung der Umweltleistung sind auch heute noch State-of-the-Art. Progessive EMAS-Anwender haben...
Berlin Marathon als nachhaltiges Event zertifiziert: EMAS und ISO 14001 „Wollt ihr noch was wissen?“ fragt uns Charlotte aus Berlin, die an der Verpflegungsstation bei Kilometer 15 in Kreuzberg als Supporter an der Strecke des 46. Berlin Marathon ist. Kurz zuvor haben wir sie als eine von rund 7.000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern kenngelernt. Sie unterstützen die Athleten bei ihrem Lauf durch die Ausgabe von Wasser, Bananen und Äpfeln – natürlich bio-Qualität....
Als erstes Unternehmen in der Region lässt sich die OmniCert Umweltgutachter GmbH hinsichtlich ihrer Gemeinwohlorientierung bilanzieren. Nach der international anerkannten Zertifizierung nach B-Corp-Standard folgt damit das deutschsprachige Pendant „Gemeinwohlökonomie“ (GWÖ):...