Zur Sitzung des IHK-Gremiums Neumarkt begrüßte der stellvertretende Vorsitzende Gerd Ortner im Zeichen der Nachhaltigkeit Mitglieder und Gäste bei der OM-Klebetechnik GmbH in Neumarkt. Die Klimaziele Deutschlands sind gesteckt: Für die aktuell noch bis 2022 laufenden Kernkraftwerke und die Kohlekraftwerke, die bis spätestens 2038 schrittweise vom Netz gehen, sollen Erneuerbare-Energien-Anlagen weitgehend die Stromversorgung übernehmen. Für Unternehmen stellt sich damit nicht nur eine Preisfrage, sondern auch die Frage nach der verlässlichen Deckung des Strombedarfs. „Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit müssen Hand in Hand gehen“, betonte Ortner. Wie das gelingen kann, erläuterte Kilian Harbauer, regionaler Ansprechpartner des Bürgerdialogs Stromnetz. Den Ausbau des Stromnetzes sieht er dabei als entscheidenden Schritt für die Energiewende. „Insbesondere in Mittel- und Süddeutschland sind Regionen mit hoher Bevölkerungsdichte und energieintensiver Industrie damit konfrontiert, dass vor Ort produzierte, regenerative Energien den Strombedarf beispielsweise mangels wirtschaftlicher Speichertechnologien auf absehbare Zeit nicht decken“, erklärt Harbauer. Damit der Strom überall dort ankommt, wo er gebraucht wird, sei der Ausbau des bestehenden Übertragungsnetzes unabdingbar. ...
Zum ersten Mal vergeben der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK), das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU), der Verband für Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement e. V. (VNU) und der Umweltgutachterausschuss (UGA) den Deutschen Umweltmanagement-Preis und zeichnen damit Unternehmen und Organisationen für herausragende Leistungen im Klima- und Umweltschutz sowie in der Umweltkommunikation aus. Bewerbungen für den Umweltmanagement-Preis 2021 sind ab sofort bis zum 15. September 2021 möglich. Die Preisverleihung findet im November 2021 statt. ...
Nach wirklich zähem Ringen und langen Debatten hat der Bundestag am Freitag, den 11. Juni 2021, den Gesetzentwurf der Bundesregierung über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten beschlossen (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – LkSG). Ziel ist es, Menschenrechte und Umwelt in der globalen Wirtschaft besser schützen. In namentlicher Abstimmung votierten 412 Abgeordnete für den Gesetzentwurf, 159 stimmten dagegen, 59 enthielten sich. Das LkSG gilt ab 2023 für Unternehmen ab 3000 Mitarbeiter (über 900 Unternehmen) und ab 2024 für Unternehmen ab 1000 (4.800 Unternehmen). Alles zur Debatte „Lieferkettengesetz" im Bundestag findet man unter https://lnkd.in/dnW3EgU...
Seit Anfang Mai 2021 liegt nun für ars navigandi die EMAS-Registrierung für ein geprüftes Umweltmanagement vor. Unserem Kunden ars navigandi war es besonders wichtig, nach dem europäischen Umweltmanagementsystem EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) validiert zu werden, denn mit EMAS wird ein ganz besonderer Umweltstatus erreicht....
Thorsten Grantner, stellv. Vorsitzender als Vertreter der Umweltgutachter*innen, UGA und Geschäftsführer der OmniCert Umweltgutachter GmbH beleuchtet die Perspektive der Umweltgutachter*innen zur CSRD bei einem Webinar des DNK am 31. Mai 2021....