Blog

Energieaudit in kommunalen Betrieben

07.05.2015

Kommunale Betriebe - wann müssen sie ein Energieaudit durchführen?

Was ist ein Unternehmen nach nach dem EDL-G?

Im Energiedienstleistungsgesetz EDL-G wird bei dem Begriff Unternehmen (betreffend die Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen) auf die Empfehlung 2003/361/EG der Kommission vom 6. Mai 2003 (ABl. L 124 vom 20.5.2003, S. 36) verwiesen. Hiernach sind Unternehmen jede rechtlich selbständige Einheit, wobei grundsätzlich gilt: entscheidend ist nicht die Rechtsform, sondern, dass die Organisation einer wirtschaftlichen Tätigkeit nachgeht. Hierzu muss lediglich eine Teilnahme an einem Markt vorliegen, jedoch nicht unbedingt die Absicht, dabei Gewinn zu erzeugen.


Anforderungen an Kommunen und Unternehmen mit kommunaler Beteiligung:


Einrichtungen, die vorwiegend hoheitliche Aufgaben erfüllen, sind von der Pflicht zur Durchführung eines Energieaudits ausgenommen.
Bei Beteiligungen durch öffentliche Stellen an wirtschaftlich tätigen Unternehmen von > 25%, ist das Unternehmen (Voraussetzung: organisatorisch selbständige Einheit) automatisch ein Nicht-KMU. Sofern es sich bei der Beteiligung um eine autonome Gebietskörperschaft mit einem Jahreshaushalt von weniger als 10 Mio. € und weniger als 5.000 Einwohnern handelt, ist das Unternehmen erst ab einer Beteiligung von 50% automatisch ein Nicht-KMU. Damit sind diese Unternehmen zur Durchführung eines Energieaudits verpflichtet. Der Umfang des durchzuführenden Energieaudits betrifft das jeweilige Betriebsvermögen der organisatorisch selbständigen Einheit.

Die Kommune selbst bleibt wegen ihrer hoheitlichen Aufgaben von der Pflicht zur Durchführung eines Energieaudits ausgenommen.

 

Im  BAFA-Merkblatt für Energieaudits wird der Begriff unter 2.2 folgendermaßen ausgeführt:...

weiterlesen

Earth Day 2015 am 22.04.2015 Motto "Cradle to Cradle"

22.04.2015

In der Bundesrepublik steht der diesjährige Earth Day heute am 22. April unter dem Motto "Cradle to Cradle" - Revolution im Wirtschaftskreislauf - eine Welt ohne Abfall. Diesbezüglich finden heute im IHK Gebäude in Frankfurt und morgen im Institut Dr. Flad in Stuttgart Veranstaltungen mit Prof. Dr. Michael Braungart und Ken Alston statt. Sie können nicht teilnehmen oder wissen nicht, was "Cradle to Cradle™" heißt und was es bedeuten soll? - Die OmniCert Umweltgutachter GmbH hat das Wichtigste für Sie im Überblick: ...

weiterlesen

Neues Onlineportal bewertet Glaubwürdigkeit von Siegeln

15.04.2015

Die Bundesregierung hat ein Onlineportal zur Siegelbewertung etabliert: www.siegelklarheit.de . Das Portal befindet sich derzeit noch im Aufbau, soll aber in Kürze anhand von ungefähr 400 Kriterien verschiedenste Siegel aus den Bereichen Textil, Lebensmittel, Papier und Holz bewerten. Die Kriterien umfassen Glaubwürdigkeit, Umwelt und Soziales und unterstützen uns Verbraucher beim bewussten Einkauf von Produkten....

weiterlesen

Umweltkommissar Vella zum Kreislaufwirtschaftspaket

10.04.2015

Das neue Kreislaufwirtschaftspaket, welches im Herbst diesen Jahres vorgestellt werden soll, wird die Ziele für die Kreislaufwirtschaft beibehalten jedoch wird die Umsetzung ambitionierter sein. Umweltkommissar Karmenu Vella erklärte in einem Interview EurActiv gegenüber, dass auf der Produktionsseite auf nachhaltige Produktion geachtet werden muss und spricht hierbei im Prinzip von den Grundsätzen der Cradle to Cradle™-Methodik. ...

weiterlesen

Danke für Ihr Interesse auf der Landshuter Umweltmesse!

16.03.2015

Von Donnerstag 12. März bis Sonntag 15. März 2015 war die OmniCert Umweltgutachter GmbH mit einem Informationsstand über Cradle to Cradle TM sowie weiteren Leistungen der Firma bei der Landshuter Umweltmesse vertreten. Die Beteiligung heuer an dieser Veranstaltung mit einem Informationsstand, zwei cradle to cradle TM Impulsvorträgen sowie einem C2C Workshop war für OmniCert als klassischer Dienstleister eine Prämiere....

weiterlesen

Kreislaufwirtschaft im Fluss

13.02.2015

Im aktuellen Blog stellen wir Ihnen zwei Neuigkeiten aus der Deutschen Kreislaufwirtschaft vor, die diese Woche veröffentlicht wurden. Zum Einen ist dies die Aufnahme der Deutschen Post DHL in die "Circular Economy 100" und zum Anderen die Vorstellung des 9. Monitoring-Berichts der Initiative Kreislaufwirtschaft Bau....

weiterlesen