Wesentlichkeitsanalyse

Organisationen sehen sich einer Vielzahl von Nachhaltigkeitsthemen ausgesetzt, wobei die personellen und finanziellen Ressourcen begrenzt sind. Daher stellt sich die Frage, welche Themen mit besonderer Priorität bearbeitet werden sollten, um weiterhin erfolgreich am Markt zu bestehen. In diesem Kontext kann es auch von Bedeutung sein, Themen heute noch nicht zu bearbeiten und diese zu schieben, ohne dafür negative Konsequenzen befürchten zu müssen.

Mit einer Wesentlichkeits- oder Materialitätsanalyse lassen sich Nachhaltigkeitsthemen hervorragend priorisieren. Dieses Instrument bietet eine solide Grundlage für die Strategieentwicklung und eine eventuell folgende Nachhaltigkeitsberichterstattung.

Wir unterstützen mit unseren Zertifizierungsleistungen bei der treffsicheren Identifikation der wesentlichen Handlungsfelder Ihres Unternehmens, denn wir verfügen über bewährte Prüfmethoden für mittelständische Unternehmen sowie Großunternehmen unterschiedlicher Erfahrungsniveaus.

Die Wesentlichkeitsanalyse zeigt auf:

  • Welche Nachhaltigkeitsthemen für Ihr Unternehmen Relevanz haben
  • Mit welcher Priorität Themen anzugehen sind
  • Welche Handlungsfelder gezielt angegangen werden sollten

Mit der Wesentlichkeitsmatrix steht ein Analysewerkzeug zur Verfügung, mit dessen Hilfe relevante Nachhaltigkeits-Themen für Unternehmen priorisiert und für Stakeholder dargestellt werden können (Umfeld, Unternehmen, Stakeholder):

  • Bei der Umfeldanalyse werden externe Faktoren ausgewertet, die von Unternehmen nicht beeinflusst werden können (politisch-rechtliche, wirtschaftliche, ökologische, technologische, gesellschaftliche)
  • Bei der Unternehmensanalyse werden interne Umstände analysiert, die die Stärken und Schwächen eines Unternehmens aufzeigen (Geschäftsmodell, Produkt- oder Dienstleistungsportfolio, Wertschöpfungsmanagement)
  • Bei der Stakeholder-Analyse geht es um die Erfassung der Erwartungen und Bedürfnisse der unterschiedlichen Interessengruppen, die ein Unternehmen beeinflussen bzw. von einem Unternehmen beeinflusst werden (Wirtschaftsvertreter, Politiker, Umweltverbände, Lieferanten, Kunden, Nachbarschaft, eigene Mitarbeiter).

OmniCert ist selbst ein EMAS-validiertes Unternehmen. Das folgende Beispiel zeigt die von uns genutzte Wesentlichkeitsanalyse, zu finden in unserem validierten Nachhaltigkeitsbericht mit integrierter Umwelterklärung. Durch diese Darstellung kann erkannt werden, welche Nachhaltigkeitsthemen für unser Unternehmen und unser Umfeld relevant sind. Die Punkte im rechten oberen Feld der Wesentlichkeitsmatrix stellen die Nachhaltigkeits-Kernthemen dar, die sowohl für unsere Stakeholder als auch für unser Unternehmen und dessen Umfeld besonders bedeutend sind.

Zunehmend liegt es im Interesse der Unternehmen, auch ohne gesetzliche Pflicht zur CSRD-Berichterstattung, die gesellschaftlichen, sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit offenzulegen und zu bewerten. Zentral ist dabei die Frage, wie sich die Geschäftstätigkeit des Unternehmens auf die identifizierten Nachhaltigkeits-Aspekte auswirkt. Bei der Erstellung einer Wesentlichkeitsanalyse kommt es darauf an, dass diese strategisch geplant und konsequent umgesetzt wird.

Organisationen mit zertifizierten Managementsystemen, vor allem mit EMAS, nutzen die Chance, Schwerpunkte zu setzen und so das eigene Nachhaltigkeits-Profil zu schärfen. Die Werte und die Philosophie einer Organisation spielen eine entscheidende Rolle und müssen mit den Nachhaltigkeits-Themen in Einklang gebracht werden, um die Nachhaltigkeits-Leistung insgesamt zu verbessern.